Strominventur - Stromsparen mit System

Stromverbrauch beim Wäschetrockner messen

Erfahren Sie, wie Sie den Stromverbrauch beim Wäschetrockner messen können. Aber auch wie Sie den Stromverbrauch, ohne zu messen, einfach und unkompliziert in Erfahrung bringen können.

Den Stromverbrauch können Sie in der Bedienungsanleitung oder dem Internet nachlesen, beim Hersteller erfragen oder mit einem Energiemessgerät messen. Mit dem Stromverbrauch können Sie dann die Stromkosten des Wäschetrockners leicht berechnen.

Stromverbrauch vom Wäschetrockner nachlesen

Der einfachste Weg, um Angaben zum Stromverbrauch beim Wäschetrockner zu bekommen, ist der Blick in die Bedienungsanleitung. Zumindest bei neueren Geräten findet man dazu fast immer Angaben. Das Messen mit einem Energiemessgerät ist dann nicht mehr notwendig.

Der Wäschetrockner hat bei unterschiedlichen Wäschearten und Wäschemengen einen unterschiedlich hohen Stromverbrauch. Auch die Geschwindigkeit, mit der die Wäsche vorher geschleudert wurde, beeinflusst den Stromverbrauch beim Wäschetrockner. Das Energielabel verwendet daher eine genormte Wäsche, um den Stromverbrauch zu vergleichen. Achten Sie beim Stromverbrauch in der Bedienungsanleitung deshalb darauf, ob sich der dort genannte Stromverbrauch, auf das Energielabel bezieht.

Stromverbrauch vom Wäschetrockner erfragen

Finden Sie keine Angaben zum Stromverbrauch in der Bedienungsanleitung, oder ist die Bedienungsanleitung nicht mehr auffindbar, dann fragen Sie den Hersteller ihres Wäschetrockners. So gut wie alle Hersteller sind im Internet zu finden.

Entweder finden Sie auf den Herstellerseiten Informationen zum Stromverbrauch, oder Sie fragen einfach per E-Mail oder Kontaktformular nach dem Stromverbrauch und der Energieklasse von Ihrem Wäschetrockner. Falls Sie keine befriedigende Antwort bekommen, dann können Sie den Stromverbrauch noch meesen.

Den Stromverbrauch beim Wäschetrockner messen

Den Stromverbrauch bei Ihrem Wäschetrockner können Sie mit einem Energiemessgerät messen. Dabei wird nicht der Stromverbrauch über einen Tag hinweg gemessen, sondern für einen Trocknungsvorgang. Der Stromverbrauch hängt jedoch von der Feuchtigkeit, Menge und Wäscheart ab und ist daher nur bedingt mit anderen Wäschetrocknern zu vergleichen.

Stromverbrauch beim Wäschetrockner berechnen

Den Stromverbrauch von Ihrem Wäschetrockner multiplizieren Sie mit Ihrem persönlichen Strompreis (z. B. 25 Cent pro kWh) und erhalten die Stromnkosten für einen Trocknungsvorgang.

Hat Ihr Wäschetrockner zum Beispiel einen Stromverbrauch von 4 kWh, so kommen Sie bei einem Strompreis von 25 Cent pro kWh auf Stromkosten von 1 Euro. 1 Euro für einmal Wäsche trocknen!

Wird der Wäschetrockner 1 mal in der Woche genutzt, dann mach das 52 Euro im Jahr oder 780 Euro in 15 Jahren Nutzungsdauer. Bei 5 maliger Nutzung in der Woche kommt man schon auf 260 Euro im Jahr und 3900 Euro in 15 Jahren. Gerade bei häufiger Nutzung ist ein teurer aber stromsparender Wäschetrockner die bessere Wahl.

Mit dem Stromvergleich zum billigen Stromanbieter wechseln

Mit einem einfachen Wechsel zu einem billigen Stromanbieter lassen sich die Stromkosten schnell senken. Sie müssen keine neuen Geräte kaufen, Ihr Verhalten ändern oder zusätzliches Geld ausgeben und können im Idealfall mehrere hundert Euro jährlich einsparen!

Der billige Stromanbieter kümmert sich um die Kündigung des bisherigen Stromanbieters und die vollständige Abwicklung des Wechsels.