Die sparsame Waschmaschine
Damit eine Waschmaschine sparsam ist, müssen Kaufpreis, Wasserverbrauch und Stromverbrauch im richtigen Verhältnis zur Nutzungshäufigkeit stehen. Erst die Summe der einzelnen Positionen ergeben zusammen die Gesamtkosten.
Im Allgemeinen heißt es, dass bei häufiger Nutzung die Verbrauchskosten zum ausschlaggebenden Faktor werden. Bei geringer Nutzung sind die Verbrauchskosten zweitrangig und der Kaufpreis rückt in den Vordergrund. In den letzten Jahren ist der Stromverbrauch der Waschmaschine immer mehr gesunken, sodass sich die Frage stellt, ob diese Aussage noch der Realität entspricht.
Die Energieklasse der Waschmaschine
Um die Verbrauchskosten der Waschmaschine vergleichen zu können, muss jede Waschmaschine mit einem Energielabel gekennzeichnet werden. Das Energielabel für Waschmaschinen reicht von A+++ bis D. Da es vor dem Buchstaben A keine Buchstaben mehr im Alphabet gibt, wurde mit zunehmender Sparsamkeit der Buchstabe A um +-Zeichen ergänzt. Mit A+++ werden sparsamsten Waschmaschinen gekennzeichnet.
Mittlerweile dürfen nur noch Waschmaschinen mit A+, A++ und A+++ verkauft werden. Die Geräte, die hohe Verbrauchskosten haben, sind damit vom Markt verschwunden. Wer vor einigen Jahren für viel Geld eine sparsame Waschmaschine der Energieklasse A gekauft hat, der fragt sich zurecht, ob sich diese Ausgabe gelohnt hat.
Diese Frage beantwortet Ihnen das Energielabel nicht. Bei der der Energieklasse auf dem Energielabel wird der Kaufpreis für die Waschmaschine nicht berücksichtigt. Welche Waschmaschine für Sie sparsam ist und welche nicht, können Sie mit dem Energielabel alleine nicht ermitteln.
Konkrete Kosten mit dem Energielabel ermitteln
Neben den bunten Balken und Buchstaben auf dem Energielabel, mit denen man keinen Euro-Betrag verbinden kann, finden sich auch konkrete Verbrauchsangaben auf dem Energielabel.
Der jährliche Stromverbrauch in wird in kWh angegeben. Dabei werden 220 Waschvorgänge im Jahr unterstellt. Bei einem Strompreis von 25 Cent/kWh ist das der Wert für die Stromkosten, den die Waschmaschine in 4 Jahren verursacht. Eine Waschmaschine mit einem jährlichen Stromverbrauch von 200 kWh verursacht in 4 Jahren 200 Euro Stromkosten.
Ein wesentlicher Teil der Stromkosten wird für das Aufheizen des Wassers benötigt. Mit sinkendem Stromverbrauch sinkt daher auch der Wasserverbrauch. Die Wasserkosten hängen von Ihrem regionalen Wasserpreis und auch von den Abwasserkosten ab. Dabei gibt es große regionale Unterschiede. Als Größenordnung können Sie für die Wasserkosten den gleichen Betrag wie bei den Stromkosten ansetzen.
Die Gesamtkosten der Waschmaschine
In der folgenden Tabelle einige Vergleiche der Kosten einer Waschmaschine bei einer 12 jähriger Nutzungsdauer.

Da nur noch Waschmaschinen aus den guten Energieklassen verkauft werden dürfen, rücken die Verbrauchskosten zunehmend in den Hintergrund. Beim Vergleich vom Stromverbrauch sind daher die Unterschiede nicht mehr so hoch, wie sie früher einmal waren. Sparsame Waschmaschinen gibt es auch zu einem niedrigen Kaufpreis. Dabei sind die Online-Händler meist erheblich günstiger als der Handel vor Ort.
Mit dem Stromvergleich zum billigen Stromanbieter wechseln
Mit einem einfachen Wechsel zu einem billigen Stromanbieter lassen sich die Stromkosten schnell senken. Sie müssen keine neuen Geräte kaufen, Ihr Verhalten ändern oder zusätzliches Geld ausgeben und können im Idealfall mehrere hundert Euro jährlich einsparen!
Der billige Stromanbieter kümmert sich um die Kündigung des bisherigen Stromanbieters und die vollständige Abwicklung des Wechsels.